Logo LGA Prähofer

Landschaftspflegeplan Naturpark Dobersberg

Planung: 2010/2011 , Fertigstellung: Ende 2011

Im Landschaftsentwicklungs- und Pflegeplan werden für alle Teilzonen des Naturparks Dobersberg entsprechende, nach Priorität gereihte Maßnahmen dargestellt, die zur Sicherung und Entwicklung der entsprechenden Lebensraumtypen beziehungsweise der definierten Entwicklungsziele entscheidend sind.
Die schützenswerten Flächen entlang der Thaya im Naturpark Dobersberg beheimaten unter anderem einige Natura 2000 Schmetterlingsarten wie den Großen Feuerfalter, den Großen Scheckenfalter, sowie den Hellen und Dunklen Wiesenknopf Ameisenbläuling.

Das Hauptziel des erarbeiteten Landschaftspflegeplans ist es, die Kontinuität der Bewirtschaftung des Naturparks Dobersberg zu sichern (Nachhaltige Nutzung). Dies ist vor allem dann möglich, wenn eine längerfristige Konzeption hinsichtlich der Ziele des Naturschutzes (Natura 2000 Gebiet), der Wissensvermittlung und der Besucherbetreuung besteht.

So erhält der Verein „Naturpark Thayatal Dobersberg“ die Möglichkeit, je nach verfügbaren Ressourcen, die entsprechenden Maßnahmen zu initiieren bzw. umzusetzen.

Im Zuge der Aktualisierung der Wissensvermittlung wurden Vorschläge zur Neugestaltung der Farnschlucht, als zentrales Element des Naturparks, entwickelt. Unter Verwendung von regionalen Materialien sollen unterschiedliche Farn-Arten und charakteristische Elemente der Farnschlucht „gerahmt“ und präsentiert werden.